Tagesseminar:
Arbeitgeber Exzellenz durch Sicherheit in unsicheren Zeiten
Erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber in schwierigem Fahrwasser gezielt Sicherheit geben!
Krisen verunsichern nicht nur Märkte, sondern auch Menschen. Wie halten Sie Ihr Team in Krisenzeiten engagiert und loyal?
In unserem exklusiven Präsenz-Seminar „Sicherheit in unsicheren Zeiten“ zeigen die drei Experten Ihnen praxiserprobte Tools und Strategien, mit denen Sie als exzellenter Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern Sicherheit vermitteln – besonders in unsicheren Zeiten.
Hierbei werden sowohl die 4 Säulen eines exzellenten Arbeitgebers beleuchtet: Bindung, Loyalität, Motivation, Arbeitgebermarke als auch die hierfür zentralen Themen Führung und Kommunikation.
Dauer: Tagesseminar (09:00 – 17:00)
Teilnehmerzahl: 10 Max.
Aus dem Programm
Einführung in die vier Säulen der Arbeitgeber Exzellenz
- Verständnis für generationsbedingte Glaubenssätze und Grundlagen der Transaktionsanalyse (TA)
- Grundkonzepte: Ich-Zustände (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich)
- Transaktionen (Kommunikationsabläufe)
- Wie entstehen Skripte durch Glaubenssätze?
- Verbindung: Wie beeinflussen generationsbedingte Glaubenssätze unsere Ich-Zustände?
- Beispiel-Dialoge analysieren
- Definition: Was ist Purpose?
- Beispiele starker Unternehmens-Purposes (auch aus dem Mittelstand)
- Leitfrage: „Warum gibt es unser Unternehmen – über Gewinn hinaus?“
- Unterschied: Echte Werte vs. Poster-Werte
- Welche Werte leben wir wirklich?
- Werte-Alignment: Wie passen persönliche Werte & Unternehmenswerte zusammen?
- Arbeitgebermarke als gelebte Kultur
- Wie man Werte im Recruiting transportiert
- Mitarbeiterbindung durch Sinn & Kultur
- Intern beginnt extern: Warum Employer Branding innen startet
- Handout mit Purpose-Formulierungshilfen & Werte-Checkliste
- Fachkräftemangel ≠ Führungskräftemangel – sondern Entwicklungsthema
- Was sind Potentialträger überhaupt? (nicht: nur Leistungsträger)
- Was ist „Potenzial“ aus Sicht moderner Führung?
- Leistung vs. Potenzial – woran erkennt man Entwicklungspotential?
- Kriterien: Lernfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Wertefit, Selbstreflexion
- Gefahren klassischer Systeme: Bias, Top-down-Denken, „Hidden Potentials“
- Transparente Kriterien & Kommunikation
- Quick Check: Was läuft in meinem Unternehmen bereits gut? Was nicht?
- Entwicklung statt Bewertung: Learning Journeys, Projekte, Mentoring
- Fehlerkultur & Entwicklungsräume statt Heldenmythen
- Beispiel: Wie ein mittelständisches Unternehmen High Potentials einbindet
- Instrumentarium zur Stärkenidentifikation
- Strategien zum sinnvollen Schließen der Fähigkeitslücke
- Zusätzliche Motivation durch individualisierte Stärkenfokussierung
- Organisationsentwicklung als Game-Changer
- Strategisches Talentmanagement
- Zur Sinnhaftigkeit eines Out-of-the-Box-Denkens
- Ressentiments abbauen
- Warum Fehlerkultur entscheidend ist für Lernen, Innovation & Mitarbeiterbindung
- Impuls: „Exzellente Qualität braucht mutige Fehler.“
- Unterschied zwischen Schuld- und Lernkultur
- Wie Führungskräfte (unbewusst) Fehlervermeidung zementieren
- Praxisbeispiel: Führung, die Entwicklung durch Fehler fördert
- Von ISO zur Identifikation: Wie Qualität sinnstiftend wird
- Qualität als Haltung
- Mitarbeiter als Qualitätsbotschafter – wie man sie befähigt
Ihre Moderatoren
Infos zum Seminar
Es besteht die Möglichkeit, dieses Seminar inhouse in ihrem Unternehmen durchzuführen. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte.